Bad Kissingen, 29. November 2024: Die Stadtwerke Bad Kissingen gehen einen weiteren Schritt in Richtung moderner Kundenservice und führen die Selbstablesung der Zählerstände ein. Mit diesem neuen, kontaktlosen Verfahren können Kundinnen und Kunden ihre Zählerstände bequem und flexibel selbst übermitteln – egal ob online oder per QR-Code.
„Mit der Einführung der Selbstablesung vereinfachen wir nicht nur die Kommunikation mit unseren Kundinnen und Kunden, sondern tragen auch zur Flexibilität und Zeitersparnis bei“, erklärt Anja Binder, Geschäftsführerin der Stadtwerke Bad Kissingen, „schon während der Coronazeit haben wir gute Erfahrungen mit diesem Modell gemacht. Deshalb setzen wir jetzt dauerhaft auf diese Lösung.“
Für die Meldung der Zählerstände stehen den Kundinnen und Kunden folgende komfortable Möglichkeiten zur Verfügung:
- Online: Über das Portal der Stadtwerke Bad Kissingen in Zusammenarbeit mit Heinrich & Pfeiffer IT GmbH können Zählerstände schnell und unkompliziert ab dem
Dezember 2024 eingegeben werden. – Es ist erreichbar unter www.stwkiss.de/ablesung. - Per QR-Code: Mit dem Handy oder Tablet lässt sich der Zählerstand einfach und bequem über den auf dem Anschreiben abgedruckten QR-Code im Portal melden.
„Ziel der Selbstablesung ist es ein kundenfreundliches Verfahren zu etablieren, das sich optimal in den Alltag unserer Kundinnen und Kunden integriert“, ergänzt Dr. Ralf Merkl, Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Kissingen.
Die Anschreiben verschicken die Stadtwerke Bad Kissingen bis zur Kalenderwoche 50 an alle Haushalte und Unternehmen und bitten ihre Kundinnen und Kunden, aktiv an diesem Verfahren mitzuwirken, um eine korrekte Abrechnung sicherzustellen und Schätzungen zu vermeiden. Bis 3. Januar 2025 ist Zeit zur Meldung der Zählerstände.
Fragen beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Bad Kissingen GmbH gerne persönlich im Kundeninformationszentrum in der Würzburger Straße 5 (Mo.-Mi.: 9:00 bis 16:00 Uhr, Do.: 9:00 bis 18:00 Uhr und Fr.: 9:00 bis 13:00 Uhr), telefonisch unter 0800 826 826 0 sowie per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.